| dreiecksförmig: Die Blattform gleicht einem Dreieck. (Beispiel: Zitterpappel) ![]() |
| eiförmig: Das Blatt hat die Form eines Eis. (Beispiel: Hainbuche) ![]() |
| herzförmig: Der Blattumriss ähnelt einem Herzen. (Beispiel: Sommerlinde) ![]() |
| länglich/lanzettförmig: Gebogene Blätter, die zum Blattansatz und zur Blattspitze schmaler werden. (Beispiel: Silberweide) ![]() |
| fächerförmig: Längere Blätter deren Blattränder nahezu parallel verlaufen. (Beispiel: Ginkgo) ![]() |
| rundlich: Die Blattform gleicht einem Kreis. (Beispiel: Schwarzerle) ![]() |
| gefiedert: Das Blatt ist in mehrere Teilblättchen unterteilt, die links und rechts der Mittelachse ansitzen. Es wird unterschieden in paarig und unpaarig gefiedert. (Beispiel: Gemeine Esche) ![]() |
| gelappt: Die Einschnitte sind 20 bis 40 % der Mittelrippe tief. Die Seitenrippen führen alle zum Blattgrund (Beispiel: Feldahorn) ![]() |
| gebuchtet: Ein Blatt mit mehreren regelmäßigen oder unregelmäßigen Einbuchtungen. Die Seitenrippen führen zur Mittelrippe. (Beispiel: Stieleiche) ![]() |











