Q - T
![]() |
| Beschreibung: Stattlicher Baum, der in seinem Ursprungsgebiet in Nordamerika, eine Höhe von bis zu 100m erreichen kann. Die faserige Rinde kann 30-60cm dick werden. Die rotbraunen Äste sind leicht herabhängen wobei die Zweigspitzen nach oben zeigen. Der Kronendurchmesser in Europa kann bis zu 8-9m betragen. Er besitzt im Jugendstadium eine pyramidenförmige Krone (Foto unten). |
| Deutscher Name: Riesenmammutbaum (Synoynm: Bergmammutbaum) |
| Botanischer Name: Sequoiadendron giganteum |
| Familie: Sumpfzypressengewächse (Taxodiaceae) |
| Herkunft: Nordamerika |
| Wuchshöhe: 30-50m in Europa |
| Fruchtart: Zapfen, rotbraun, 5-8cm |
| Geschlecht: eingeschlechtlich |
| Häusigkeit: einhäusig |
| Blattanordnung: in Gruppen/ Büscheln |
| Blatt: schuppenförmig |
| Borke: rotbraun, weich und faserig, tief gefurcht |
| Blütezeit: März-April |
| Fruchtreife: Juli-August |
Wuchsform im Jugendstadium:![]() |
Blattoberseite:![]() |
Blattunterseite:![]() |
weibliche Blüte:![]() |
männliche Blüte:![]() |
Borke:![]() |
Früchte:![]() |
Zweig:![]() |
Verzweigung:![]() |











